Neue Artikel

Uncategorised

Klasse2000

logo klasse 2000 seite

Stark und gesund mit Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2107/18 an dem Programm.

Was lernen Kinder bei Klasse2000?

Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol

Wie funktioniert Klasse2000?

Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder:innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung. Im KLARO-Labor gibt es zusätzlich viele digitale Materialien für den Unterricht und für Zuhause.

Wie wird das Programm finanziert?

Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!

Weitere Informationen: www.klasse2000.de

Unsere Schulsozialarbeiterin

Schulsozialarbeit an der Sonnenschule Bendestorf

Seit September 2022 ist Frau Barbara Brammer als Schulsozialpädagogin an der Sonnenschule tätig. Sie ist montags, dienstags und donnerstags an der Schule und erbringt im Rahmen der Schulsozialarbeit u.a. folgende Angebote:

Sozialtraining mit „Lubo aus dem All“ für die erste Klasse

„Lubo aus dem All“ ist ein strukturiertes Präventionsprogramm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Förderziele des Programmes sind u.a. Kontaktaufnahme, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionsausdruck, Interpretation sozialer Hinweisreize und Empathie. Das Förderprogramm ist in eine Rahmenhandlung eingebettet, die von Lubo (dargestellt als Handpuppe) und seinen Erlebnissen erzählt: Lubo ist ein kleines grünes, etwas merkwürdiges Männchen, das jeden Dienstag mit seinem Raumschiff von einem fernen Planeten auf die Erde kommt und sich zunächst mit den fremden Menschen, ihrem Verhalten, ihrer Art und ihren Regeln des Miteinanders vertraut machen muss. Die Kinder helfen ihm dabei zu lernen, wie man gut miteinander umgeht und hier auf der Erde gut zurechtkommt. Dabei wird Lubo im Verlauf des Programmes zunehmend eine Identifikationsfigur mit hohem Aufforderungscharakter. Lubo motiviert die Kinder, sich mit ihren Gefühlen, ihren Erfahrungen im Zusammensein mit Anderen und mit ihren Konflikten auseinanderzusetzen.

Sozialtraining Kompetenztraining im Klassenverband oder in Kleingruppen

Zur optimalen Förderung der Klassen als auch der einzelnen Kinder findet ein regelmäßiger Austausch mit allen schulischen Fachkräften statt.

Beratung und Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler

Beratung für Eltern, Angehörige und Lehrkräfte bei Erziehungsthemen, in Konfliktsituationen und in Lebensumbrüchen

Das Beratungsangebot beruht auf freiwilliger Basis und ist vertraulich.

Entspannungsangebote im Schulalltag

Bing

Bing steht für Bildung inklusive Gemeinschaften und ist ein Netzwerk aus verschiedenen Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit. In der Projektgruppe wird sich regelmäßig einrichtungsübergreifend über Möglichkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung einer inklusiven Bildungslandschaft ausgetauscht. BinG dient als eine bedeutsame Vernetzungsstelle in und zwischen den Gemeinden: über die enge Zusammenarbeit und Transparenz werden Chancen für ein lokal aufeinander abgestimmtes Bildungsangebot, über welches Ausgrenzung verhindert und Vielfalt ermöglicht wird, eröffnet.

Kontakt

Frau Barabara Brammer
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 01520 / 9209687 (sprechen Sie gerne auf die Mailbox)

Bei Fragen, Anregungen oder Gesprächsbedarf melden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch.

 

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Sonnenschule, Grundschule Bendestorf
Harmstorfer Weg 4
21227 Bendestorf
Telefon: 04183/7307
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertretungsberechtigt
Gunnar Sievert, Schulleiter
 
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten / der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Anne Frommhold
Tel.: 04183/7307
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Information über den Browserstyp und die verwendete Person
(2) Das Betriebssystem des Nutzes
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffes

Beim Aufruf unserer Webseite diese Daten erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für  die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DS-GVO.

IV. Verwendung von Cookies

Wir verwenden grundsätzlich keine Cookies. Lediglich beim Aufruf von Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung.

V. Speicherung personenbezogener Daten

Sofern Sie per E-Mail  den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.

VI. Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte:

  • Das Recht gemäß Art. 15 DSGVO  auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Das Recht gemäß Art. 16 DSGVO auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Das Recht gemäß Art. 17 DSGVO auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbe-zogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unser gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist.
  • Das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
    Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse bei dem Newsletter der Sonnenschule anmelden und abmelden.

Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen.

Handlungsfelder - Umweltschule

Der Projektzeitraum von 2 Jahren bezieht sich jeweils auf zwei Handlungsfelder.

 

2016-2019

  • Müllvermeidung und globale Verantwortung
  • Erarbeitung einer Projektwoche zum Thema "Apfel"

2014-2016

  • Obst und Gemüse
  • Für die Zukunft säen

2012-2014

  • Achtsamer Umgang mit Ressourcen
  • Gesund und fit durch den Schultag

2010-2012

  • Bäume züchten und pflanzen und achtsam mit der Natur umgehen
  • Mülltrennung verbessern, Recyling und Müllvermeidung bewusst machen

2008-2010

  • Entwicklung Umweltpass
  • Schulhofgestaltung

2006-2008

  • Fifty/Fifty - Energie sparen
  • Rollerprojekt

2004-2006

  • Photvoltaikanlage auf dem Schuldach
  • Zu-Fuß-Schule

 

 

Unsere Schulkleidung

Auf Initiative des Schulelternrates und mit Unterstützung der Schulleitung und des Kollegiums gibt es seit einigen Jahren Schulkleidung an der Sonnenschule Bendestorf. Unsere Schulkleidung ist dunkelblau mit gelbem Schullogo.

Wir haben gemeinsam folgende Wünsche formuliert:

  • Montag ist "Schulkleidungs-Tag". Wir freuen uns, wenn an allen Montagen möglichst viele Kinder und Lehrkräfte ihre Schulkleidung tragen und unsere Schulgemeinschaft so im wöchentlichen Montagskreis sichtbar wird.
  • Wir wünschen uns, dass die Schulkleidung insbesondere bei gemeinsamen Schulfahrten, Ausflügen, Wettbewerben und anderen Veranstaltungen getragen wird.

Die Schulkleidung kann jederzeit unter folgender Internet-Adresse für das eigene Kind erworben werden:

(18.9.2019) Leider ist derzeit keine Einzelbestellung mehr über den Onlineshop möglich. Es werden nunmehr nur noch Gruppenbestellungen ab 250 Euro vom Anbieter angenommen.

Vielleicht möchten Sie in Ihrer Klassenelternschaft auch eine Gruppenbestellung initiieren. Ab einer bestimmten Summe gewährt der Anbieter Rabatte.

Gebrauchte, nicht mehr benötigte Schulkleidung (z.B. zu klein, Ende der Grundschulzeit) kann bei Frau Kertscher im Schulsekretariat abgegeben werden. Die Lehrkräfte können dann diese Kleidung kostenlos oder gegen eine kleine Spende direkt an Kinder/Familien weitergeben, für die die Neuanschaffung der Schulkleidung derzeit nicht möglich ist. Vielen Dank!

Brückenjahr - von der KiTa in die Schule

Brückenjahr in Bendestorf

  • Sonnenschule Bendestorf
  • Kindergarten Bendestorf
  • Waldkindergarten Bendestorf

In unserer Brückenjahrbroschüre können Sie sich über die Zusammenarbeit der Grundschule mit den Kindergärten in Bendestorf informieren. Einen Überblick über unser Brückenjahr verschafft Ihnen unser gemeinsamer Kooperationskalender:

 

Termin

Aktivität

Ort

Verantwortlichkeit

September/ Oktober

Infoabend für Eltern der Vorschulkinder unter Teilnahme der Leitungen

KiGa Bendestorf

KiGa- und Schulleitung

September/ Oktober

LehrerInnen-ErzieherInnengespräch: Austausch und Rückmeldung über die ehemaligen Vorschulkinder, die nun in der 1.Klasse sind

Sonnenschule

(o. telefonisch)

Lehrkräfte 1. Klassen und ehem. ErzieherInnen

November

Lesetag: Schulkinder lesen für die Brückenjahr-Kinder. Gemeinsames Basteln.

Bücherei und Klassenraum der Schule

Lehrkraft und ErziehrInnen

Weihnachten

Gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmärchens

Schule oder Theater

KiGa- und Schulleitung

Februar / März

Schule informiert Kindergärten über schulärztliche Untersuchungen,

Gegenseitige Hospitation zwischen Kindergarten und Schule

Sonnenschule

oder KiGa

Kiga- und Schulleitung,

Lehrkräfte, ErzieherInnen

April / Mai

Schulanmeldungen und Sprachstandsfeststellung der zukünftigen Vorschulkinder (2 bis 3 Nachmittage)

Sonnenschule

und Kigas

Schulleitung, Lehrkräfte, ErzieherInnen

Mai

Austausch über die Klassenzusammensetzung

Sonnenschule oder KiGa

KiGa- und Schulleitung

April/ Mai

Besuch der Schulkinder im Kindergarten, Überbringung der Einladung, gemeinsames Spielen

 

Schulhausralley der Vorschulkinder

Kiga

 

 

Schule

Lehrkräfte u. ErzieherInnen

 

Lehrkräfte u. ErzieherInnen

Juni

Schnuppertage der Vorschulkinder und zukünftigen Erstklässler

Sonnenschule

Schulleitung, Lehrkräfte, ErzieherInnen

Juni

Gemeinsamer Lauftag

Sportplatz Bendestorf

Lehrkräfte / ErzieherInnen

Juni / Juli

Austausch der Lehrkräfte und ErzieherInnen über die Vorschulkinder

Sonnenschule, Kiga oder telefonisch

Lehrkräfte und ErzieherInnen