Die Protokolle aus unserer Schulgremien werden zur Zeit nicht mehr über unsere Homepage veröffentlicht.
Sicherlich kennen Sie das auch...
Es gibt ein Problem im Umgang mit Ihrem Kind, z.B. schulische Entwicklungen, die Sie beunruhigen, Leistungsschwierigkeiten, Streit mit Mitschülern, diverse Konflikte, Schulunlust oder Ähnliches. Dann ist es wichtig, mit jemandem sprechen zu können.
Sicherlich wird die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer neben der Schulleitung der wichtigste Ansprechpartner für ihr Kind und Sie sein. Denn jeder Lehrer ist Berater. Aber unabhängig davon kann ich in der Funktion der Beratungslehrerin (BL) ebenfalls Gespräche anbieten.
Folgende Unterschiede gibt es:
Ansprechpartner bin ich jedoch nicht nur für Eltern, sondern natürlich auch für die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkräfte unserer Schule.
Einzelfallhilfe
Beratung von Eltern, Lehrern und Schülern, z.B. bei individuellen Lern-, Leistungs,- und Verhaltensproblemen sowie bei sozialen Konflikten in der Schule.
Beratung von Eltern und Lehrern
Beobachtungen im Unterricht auf Wunsch einer Lehrkraft, individuelle Beratungsgespräche mit Eltern oder Lehrkräften oder auch gemeinsame Gespräche, Teilnahme an Klassen- und Helferkonferenzen, Information über und Vermittlung zu anderen Beratungseinrichtungen (Schulpsychologe, Familien- und Erziehungsberatung, Ergotherapie, Logopädie, Sozialpädagogische Familienhilfe, etc.)
Gruppenhilfe
Nach Bedarf Einrichten von Kleingruppen mit besonderen Schwerpunkten (z.B. Angst vor Übergang an weiterführende Schulen, „schüchterne Mädchen“, „laute Jungs“, etc.)
Im Mittelpunkt der Beratung steht das Gespräch. Dabei gilt es, das genaue Anliegen zu ermitteln und darauf zu achten, dass die Probleme, ihre Vorgeschichte und die bisherigen Lösungsversuche genau beschrieben werden. Ziel kann dann nicht die Präsentation eines fertigen „Patentrezeptes“ sein, sondern die gemeinsame Erarbeitung von Lösungswegen. Dabei soll das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ gelten.
Wichtige Grundsätze der Beratung
Katja Schlößer
(Beratungslehrerin, Schwerpunkt Grundschule)
Sprechzeiten:
Freitag in der 1. großen Pause „Kummerpause“ für Kinder.
Sprechzeiten für Eltern bitte vereinbaren über:
Tel.: 04183/775824 (bitte auf den AB sprechen, ich rufe zurück) oder über das Schulbüro
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier veröffentlichen wir den Pressespiegel unserer Schule:
{gallery}Pressespiegel,copyright=0,displaynavtip=1,download=1,ratio=1,width=200,height=200,gap_h=40,gap_v=40{/gallery}
In der Sonnenschule Bendestorf werden zur Zeit 110 Schüler/innen in 6 Schulklassen unterrichtet: Sie kommen aus Bendestorf und dem Nachbarort Harmstorf. Die Harmstorfer Kinder können mit dem Schulbus zur Schule fahren.
In den jeweiligen Unterkategorien finden Sie weitere Informationen über unsere Schule.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Elternbroschüre "Wir stellen uns vor", die Sie hier herunterladen (PDF) können.
"Inklusion meint, dass wir mit offenen Ohren und Augen
die Bedürfnisse unserer Menschen wahrnehmen."
Verena Bentele
Seit dem Schuljahr 2013/14 sind alle Schulen in Niedersachsen "Inklusive Schulen" - so auch die Sonnenschule. Als diese ist es unser Ziel und unsere Aufgabe, dass alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, etwaigen Beeinträchtigungen oder Behinderungen die Grundschule vor Ort besuchen und dort erfolgreich lernen können. Kinder, die zuvor eine Förderschule besuchen mussten (z.B. aufgrund einer Lern- oder Körperbehinderung), düfen nun an der Sonnenschule bleiben - die Eltern haben die Wahlfreiheit.
Inklusion ist eine große Chance für die gesamte Schulgemeinschaft und bedarf der Unterstützung aller Beteiligter. Für diese Aufgabe wird die Schule zusätzlich von einem speziell ausgebildeten Förderschulpädagogen an mehreren Tagen in der Woche unterstützt.
Das Inklusionskonzept der Sonnenschule Bendestorf finden Sie hier.
Die Sonnenschule ist Mitglied im Begabungsverbund "Chancen für Begabte" (Schulen der Samtgemeinde Jesteburg und der Stadt Buchholz). Grundlage unserer Arbeit ist das vom niedersächsichen Kultusministerium eingerichtete Förderprogramm "Hochbegabung erkennen und fördern" (weitere Informationen finden Sie hier).
Für uns bedeutet das, Kinder mit besonderen Begabungen ebenso individuell zu unterstützen, wie wir es auch für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten tun (siehe Förderkonzept). Wir pflegen einen engen Austausch mit den Verbundschulen und organisieren regelmäßig eine gemeinsame „Ideen-Messe“ („Markt der Möglichkeiten“).
Zusätzlich profitiert unsere Schule von weiteren Lehrerstunden, mit denen wir besondere Angebote einrichten und Kooperationen eingehen können.
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen fördern wir im regulären Unterricht, in besonderen Zusatzangeboten und Schülerwettbewerben:
Neben den verbindlichen Lerninhalten wollen Kinder mit besonderen Begabungen gerne komplexere und anspruchsvolle Aufgaben und Problemstellungen lösen. Gerade begabte Kinder benötigen Herausforderungen, an denen sie wachsen können. Dazu bieten wir ihnen besondere Aufgabenformate, Arbeitspläne und differenzierte Lernangebote an.
In der Regel können wir die Kinder im eigenen Klassenverband ausreichend fordern. In besonderen Situationen ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern auch die Teilnahme an einzelnen Unterrichtsstunden eines höheren Jahrgangs (z.B. könnte ein Zweitklässler bereits am Mathematikunterricht einer 3. Klasse teilnehmen). Eine solche Teilnahme kann auf für die Bedürfnisse des Kindes zugeschnittene Zeiträume von der Klassenkonferenz festgelegt werden.
Bei einer breit gefächerten Begabung und entsprechender Entwicklungsreife kann auch das Überspringen eines Jahrgangs mit den Eltern vereinbart werden.
Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit, an besonderen Angeboten teilzunehmen. Diese Stunden liegen außerhalb des regulären Stundenplans und sind daher immer freiwillig.
In der Knobelgruppe Mathematik ("Kängurustunde") setzen sich die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs mit lehrplanunabhängigen mathematischen Schwerpunkten auseinander, die das strukturierte Denken, das räumliche Denken, geometrische und arithmetische Verknüpfungen und das logische Denken fördern und üben.
Die Unterrichtsmethode ist das entdeckende Lernen mit der Möglichkeit der Partner- oder Gruppenarbeit. Der Lehrer hat eine beratende Funktion und kann jederzeit zur Problembegleitung oder zur Vorstellung gefundener Lösungen angesprochen werden. Dabei bereiten wir die Kinder auch auf die komplexeren Aufgabenformate der Mathematikolympiade vor.
a) Streitschlichter ("Blitzkidz")
(Wird noch ergänzt)
b) LEGO Mindstorm (Roboter-AG)
Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule die LEGO Roboter AG. Diese führt mit Bausätzen der EV3 Mindstorm-Serie in die Grundlagen der Konstruktion und Programmierung von Robotern ein.
LEGO Mindstorm hat sich mittlerweile an vielen weiterführenden Schulen als bewährtes Unterrichtsmaterial etabliert - im Grundschulbereich ist die Arbeit mit Mindstorm noch eher selten. Eine grafische Programmieroberfläche erlaubt auch schon Grundschulkindern einfache Programme (Motorensteuerung, Sensorenauswertung, Schleifen, Schalter, Variablen etc.) eigenständig zu programmieren und am Roboter auszuprobieren.
Dabei werden die einzelnen Inhalte und Möglichkeiten des Programms strukturiert eingeführt und anhand kleinerer Aufgaben handlungsorientiert umgesetzt. Die Schüler arbeiten dabei eigenständig in 2er-Gruppen, die Lehrkraft steht kontinuierlich als Berater bereit und hilft, wo Schüler diese einfordern.
In Kooperation mit der TU Hamburg findet einmal im Jahr ein "LEGO Roboter - Tag" für alle Viertklässler statt.
c) Schach
Seit vielen Jahren wird an der Sonnenschule das Schachspielen kontinuierlich gefördert. Die Kinder sollen durch "trial and error" und mit Hilfe von Mitschülern sowie des Betreuenden ihre Fähigkeiten und ihr Spielniveau optimal verbessern.
Jährlich findet in Kooperation mit den Grundschulen des Kooperationsverbundes ein Schachturnier an der Sonnenschule statt, an dem mehr als 100 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
d) Thematisch wechselnde Angebote
Neben den fest etablierten Angeboten bieten wir jedes Jahr weitere thematisch wechselnde Arbeitsgemeinschaften für entsprechend interessierte Kinder an. Dabei kooperieren wir im Rahmen eines Lehrertausches auch mit weiterführenden Schulen, wie der Oberschule Jesteburg und dem Gymnasium Hittfeld. In den vergangenen Jahren gab es z.B. folgende Begabungsangebote:
Schülerwettbewerbe können insbesondere Kinder mit besonderen Begabungen herausfordern und motivieren, da die Anforderungen oft weit über die regulären Grundschulinhalte hinausgehen.
Derzeit nehmen wir regelmäßig an der Mathematik-Olympiade, der Känguruolympiade, dem Heurekawettbewerb und natürlich unserem Schulschachturnier teil. Das Finale der Mathematikolympiade findet für alle Schulen des Begabungsverbundes zentral am AEG Buchholz statt.
Natürlich beteiligen wir uns auch regelmäßig an regionalen Schulsportturnieren (Fußball, Tischtennis und Lauftag). Einzelne Klassen oder Jahrgänge nehmen darüber hinaus an weiteren Wettbewerbsauschreibungen (z.B. Klimaforscher) teil.
Jede Sendung wird für alle Schüler im Forum der Schule vorgespielt und anschließend im Internet veröffentlicht. Sie können die einzelnen Beiträge entweder direkt herunterladen oder als Podcast abonnieren. Letzteres ist der bequemere Weg, da sie sofort benachrichtigt werden, wenn eine neue Sendung online geht.
Zum Abonnieren können Sie den Browser selber oder z.B. ein Programm wie iTunes nutzen. So erhalten Sie unsere Sendungen direkt auf ihr Handy, Tablet oder den PC.
Und nun viel Spaß!
![]() |
Hier geht es zum Sie können diese Adresse auch nutzen, um einen Podcast unter iTunes oder anderen Podcast-Readern zu abonnieren. |