Neue Artikel

Uncategorised

Schulgebäude

Räumlichkeiten und Schulhof

Die Grundschule Bendestorf hat acht nutzbare Klassenräume.

 

forklein

Die Sonnenschule verfügt darüber hinaus über mehrere kleine Gruppenräume, in denen die Kinder in Einzelarbeit gefördert oder Partner- oder Gruppenarbeiten außerhalb des Klassenzimmers durchführen können.

Außerdem gibt es einen großen Raum für die Nachmittagsbetreuung mit angrenzender Küche, einen Musikfachraum, einen Werkraum, das Schulforum im Eingangsbereich und eine Turnhalle direkt auf dem Schulgelände.

 

pcklein

Im alten historischen Schulgebäude befindet sich neben der Verwaltung (mit Sekrtariat, Lehrerzimmer und Rektoriat) unsere Schulbcherei. Hier können die Kinder in der Pause ein Buch lesen und auch ausleihen.

Es ist geplant, den angrenzende "alten" PC-Bereich in eine Lese- und Ruheoase umzugestalten.

 

hof2klein

Der Schulhof rund um die Schule ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Vor der Turnhalle befindet sich ein Hangelgerät. Auf dem angrenzenden Asphalt-Hof finden die Kinder Kleinfeldtore, eine Kletterwand, Reckstangen, eine Tischtennisplatte und das Pausenhäuschen mit vielen Spielgeräten. Auf der anderen Seite des Gebäudes liegt unser "kleine Hof" mit einer großen Sandkiste, einem Spielhügel, einem Klettergerüst, einer Rutsche und einer Nestschaukel.

 

 

hofklein Auf dem gesamten Pausenschulhof sorgen nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Kinder in Pausenämtern für ein gutes Miteinander.

Pädagogischer Mittagstisch

Für Kinder der Sonnenschule besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Mittagessen und einer anschließenden Nachmittagsbetreuung, die seitens der Samtgemeinde Jesteburg eingerichtet worden ist und auch verwaltet wird.

Die Betreuungskräfte erwarten die Kinder zum gemeinsamen Mittagessen, das täglich angeliefert oder selber zubereitet wird. Im Anschluss daran werden die Hausaufgaben angefertigt. Der Nachmittag steht zum freien Spiel sowie für besondere Angebote zur Verfügung. Nach Absprache mit den Betreuungskräften können Sie ihr Kind natürlich auch vor 16.30 Uhr abholen.

Die Plätze sind jährlich begrenzt. Es besteht die Möglichkeit, eine Nachmittagsbetreuung für einzelne Tage oder eine ganze Woche zu vereinbaren. Berufstätige Eltern werden bei den Anmeldungen bevorzugt berücksichtigt.

 

Für Rückfragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Samtgemeinde Jesteburg.

Betreuung bis 13 Uhr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Die Sonnenschule Bendestorf ist eine Verlässliche Grundschule. Die tägliche Betreuung der Kinder in der Schule ist von 8:00 bis 13:00 Uhr gewährleistet.

Die Betreuung von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet für die 1. und 2. Klassen statt, da die 3. und 4. Jahrgangsstufen täglich mindestens 5 Stunden Unterricht haben, der auch nicht ausfällt. Im Falle der Abwesenheit einer Lehrkraft wird eine pädagogische Mitarbeiterin als Vertretungslehrkraft eingesetzt.

Die Eltern können wählen, ob sie ihr Kind für die Betreuungsstunde anmelden. Bei Anmeldung ist die Teilnahme an der Betreuung für ein Halbjahr Pflicht. In Ausnahmefällen müssen die pädagogischen Mitarbeiter rechtzeitig informiert werden.

Die Betreuungsstunden werden nicht von Lehrkräften, sondern von Betreuungskräften durchgeführt, die engagiert arbeiten, sich untereinander absprechen und sich auch mit den jeweiligen Klassenlehrern und Eltern austauschen.

Aus den 1. und 2. Klassen haben sich somit 2 Betreuungsgruppen zusammengesetzt. In jeder Gruppe befinden sich 15 Kinder, wobei dies an 2-3 Tagen in der Woche variiert, weil die 2. Jahrgangsstufe zweimal wöchentlich 5 Stunden unterrichtet wird.

Inhalt

Die Betreuungskinder treffen sich in zu der Zeit nicht belegten Klassenräumen. Dort werden Malen, Basteln, Singen, Lesen, Vorlesen sowie Bewegungs- und Gesellschaftsspiele angeboten. Hierbei wird darauf geachtet, dass den Kindern der Raum und die Möglichkeit gelassen wird, eigene Aktivitäten zu vollziehen. Oftmals unternehmen die Gruppen etwas außerhalb des Klassenraumes. Dazu zählen Bewegungsspiele im Freien, Spaziergänge im nahegelegenen Wald, Erkunden der Natur, Verkehrsregeln lernen und umsetzen, Spielen auf dem Schulhof oder Benutzung der Turnhalle. Weiterhin wird mit den Kindern in der kleinen schuleigenen Küche auch gelegentlich gekocht und gebacken.

Durch das gemeinsame Handeln, Spielen und Erleben wird in den gemischten Gruppen der Gruppenprozess gefördert, die Sozialkompetenz erweitert und das aufeinander Rücksichtnehmen erlernt. Die älteren Kinder lernen, Verantwortung den jüngeren Kindern gegenüber zu übernehmen, die jüngeren Kinder lernen von ihnen.

Das Bestreben der Betreuungskräfte ist es, den Kindern zum Ende des Schultages Bewegung, Entspannung, Spiel und Spaß zu bieten. Im Vordergrund des Betreuungsangebotes stehen dabei die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen.

Pausen

Pausengestaltung

  • Unsere Pausen sind zum Erholen da! Jeder soll sich in der Pause wohlfühlen.
  • Bei Pausenbeginn essen die Kinder gemeinsam im Klassenraum ein gesundes Frühstück.
  • Anschließend gehen sie mit jahreszeitlich entsprechender Kleidung auf den Schulhof nach draußen.
  • Vor dem Spielen vereinbaren wir Regeln und halten sie ein.

Es gibt viele Möglichkeiten und Angebote sich in der Pause sinnvoll zu beschäftigen oder zu bewegen: eine Nestschaukel, eine Rutsche am Hügel, eine Torwand, eine Kletterwand, Reck- und Balancierstange, Sandbereiche, Klettergerüste und Bänke. Im Pausenhäuschen befinden sich viele verschiedene Kleinspielgeräte.

hofklein

Pausenämter

sheriff

Die Pausenämter sind Ehrenämter und werden jeweils für eine Woche vergeben. Die Schüler und Schülerinnen der zweiten Jahrgangsstufe können sich bereits für das Amt des Sammlers bewerben. Die Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe können sich für alle Pausenämter bewerben.

Sheriff, Hausmeister, Sammler und Energiedetektive

  • Die Sheriffs regeln die Ordnung an der Vogelnestschaukel und versuchen, Streit zu schlichten.
  • Die Hausmeister schließen das Pausenhäuschen auf und geben die Pausenspiele aus.
  • Die Sammler sammeln den Abfall auf dem Schulgelände auf.
  • Die Energiedetektive prüfen in den Pausen die Schule auf Energieverschwendung und notieren ihre Ergebnisse im Energiebuch.

Die Kinder zeigen viel Freude und Interesse an der Übernahme der Ämter und führen sie sehr gewissenhaft und mit großer Ernsthaftigkeit aus. Auf diese Weise erlernen sie bereits im kleinen Rahmen die Übernahme von Verantwortung für die Gruppe sowie die verlässliche Durchführung selbst gewählter Pflichten. Das Engagement der Schüler wird schriftlich festgehalten und auf dem Zeugnis als Bemerkung anerkennend formuliert.

Der Einsatz als Energiedetektiv kann seit Oktober 2008 im Umweltpass der Schüler eingetragen werden.

 

Pausenordnung

Du sollst

Du sollst nicht

  • Spielzeug immer ordentlich wieder wegräumen!
  • Rücksicht auf andere Kinder nehmen, die sich in "Ruhezonen" befinden!
  • dich am Pausenhäuschen anstellen!
  • das Spielzeug pfleglich behandeln!
  • Fußball nur an der Torwand spielen!
  • andere Kinder mitspielen lassen!
  • den Basketballkorb mit anderen Kindern teilen!
  • fair spielen!
  • der Pausenaufsicht die Wahrheit sagen!
  • nach dem Läuten sofort reingehen!
  • in der Pause nach draußen gehen!
  • andere Kinder ärgern, verletzen, hauen, anspucken, verpetzen, beschimpfen, schubsen (vor allem nicht am Berg)!
  • mit anderen Kindern kämpfen oder prügeln!
  • anderen Kindern an der Kleidung reißen oder Spielsachen wegnehmen!
  • vom Schulgelände gehen!
  • draußen essen!
  • hinter der Torwand stehen!
  • Spielzeug kaputt machen.
  • mit Sand / mit Schneebällen werfen!
  • die Durchgänge durch Gruppenspiele versperren
  • mit Tischtennis-Schlägern werfen!
  • mit Seilen schleudern oder Lasso werfen!
  • mit Mülleimern kicken!

An der Schaukel sollst du

An der Schaukel sollst du nicht

  • auf die Sheriffs hören und sie nicht anschreien!
  • als Sheriff auch bei der letzten Tour bis zum Ende stehenbleiben
  • unter der Schaukel liegen!
  • von der Schaukel springen!
  • andere aus der Schaukel schubsen!
  • vordrängeln!
  • zu hoch schaukeln!

An der Rutsche sollst du

An der Rutsche sollst du nicht

  • warten, bis der Vordermann weg ist!
  • andere Kinder schubsen!
  • runterlaufen oder hochlaufen!