Schülerinnen und Schüler der Sonnenschule unterstützten in diesem Jahr das Projekt "Gut leben ohne Plastik Nordheide" (eine Initiative aus Hanstedt) mit einer Müllsammelaktion vor Ort. Die Kinder waren eifrig dabei und so füllten sich die mitgebrachten Eimer doch schneller als erwartet: Da gab es u.a. eine Motorradbatterie und eine Türklinke ... besonders ärgerlich allerdings ein Eimer voller Zigarettenstummel - hochgiftig und voll mit schädlichem Mikroplastik.
Am Freitag, den 17. Mai fand an der Wiesenschule in Buchholz das Mädchen-Fußball-Turnier statt. Zehn Mädchen aus unseren dritten und vierten Klassen waren als Team der Sonnenschule angemeldet und haben in den Wochen davor zweimal mit zwei Fußballspielerinnen des Buchholzer FC trainiert. Die Trainerinnen waren auch während des Turniers dabei und haben unsere Mädels angeleitet.
Auch in diesem Jahr haben wir den weltweiten "Tag des Buches" in der Sonnenschule mit besonderen Veranstaltungen und Aktionen begleitet. Auf dem Programm standen verschiedene Lese-/Buchprojekte in den Klassen, unser Schul-Lesewettbewerb sowie der Besuch vom Märchenerzähler Herrn Jan-Uwe Wulf.
Der Frühling kommt, die Sonne scheint und viele Kinder gehen nun regelmäßig schon alleine ihren Weg zur Schule - da ist es gut, dass die warnenden "Schulweg-Füße" im Ort wieder für alle Schulkinder gut zu erkennen sind. Ein paar engagierte Eltern hatten sich am Wochenende zusammengefundenen und an gefährlichen Verkehrssituationen die aufgemalten Füße auf den Gehwegen erneuert. Hieran können sich insbesondere unsere Jüngsten nun wieder gut orientieren. Vielen Dank an alle Eltern, die hier mitgeholfen haben!
Unsere vierten Klassen hatten sich im Sachuntericht im Rahmen der Einheit "Strom und Elektrizität" u.a. auch mit verschiedenen Arten der Stromerzeugung auseinandergesetzt, fossile und regenerative Energierträger unterschieden und verglichen, mit Solarzellen experimentiert und die Funktionsweise eines Kohlekraftwerkes erarbeitet. Diese Woche konnten wir das nahegelegene Heizkraftwerk in Moorburg besuchen und die gelernten Bestandteile einmal in "real" erleben.
Diese Woche bekamen unsere beiden 4. Klassen Besuch von Studentinnen und Studenten der TU Hamburg-Harburg. An jeweils einem Vormittag durften die Viertklässler in 2er-Gruppen einen LEGO-NXT-Roboter bauen und diesen unter Anleitung programmieren. Die Kinder waren mit viel Freude und Engagement dabei und so fuhren am Ende des Tages viele kleine "Robertas" durch unsere Sonnenschule. Ein besonderes Lob geht an die Studentinnen und Studenten, die mit ganz viel Ruhe und Geschick die kleinen Roboterbauer beim Bauen und Programmieren unterstützten und beraten.
Am Sonntag, den 10. Februar, fand die Ortsrunde der Tischtennis-Minimeisterschaften in Jesteburg statt. Anmelden durften sich alle Schülerinnen und Schüler, die nicht schon in einem Tischtennisverein spielen. Aus der Sonnenschule nahmen insgesamt 20 Kinder mit viel Freude und Engagement teil. Der Einsatz hat sich dann auch gelohnt: Zwei Schüler erreichten in ihren Altersklassen jeweils den 1. Platz. Weitere Kinder der Sonnenschule erreichten jeweils einen 2. und 3. Platz. Die Gewinner der Ortsrunde nehmen nun im März an der Kreisrunde teil. Wir drücken die Daumen!
In den 3. und 4. Klassen findet einmal in der Woche unsere "Kängurustunde" statt, eine besondere Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Stärken und Interessen im Fach Mathematik. Im Unterricht beschäftigen wir uns mit mathematischen Knobeleien und Problemstellungen außerhalb des Grundschullehrplanes (z.B. der Fibonaccireihe, kombinatorische Anzahlbestimmungen, mit Euler oder der gaußschen Summerformel) und wir trainieren natürlich für die niedersachsenweite Mathematikolympiade.
In Jahrgang 4 arbeiten wir derzeit am PC und nutzen die Mathematik zum Programmieren kleiner Programme. Dabei benutzen wir das Programm "Snap!", eine visuelle Programmierumgebung.